Überblick
Der Kurs beinhaltet Besuche vor Ort bei Organisationen, die für den Kurs relevant sind, damit die Teilnehmer ein Verständnis dafür entwickeln können, wie ihre Zeitgenossen in der realen Welt funktionieren.
Der Kurs schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Lernpunkte ab, gefolgt von einer Übung zur Planung von Maßnahmen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sofort nach Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz anzuwenden. Unterstützung nach dem Kurs ist auch in Bezug auf die Umsetzung Ihres Aktionsplans bis zu sechs (6) Monate nach Abschluss des Kurses verfügbar.
Agenda
Rechnungslegung zur Entscheidungsfindung
Hauptmerkmale von Rechnungslegungsinformationen
Die Rolle der Informationstechnologie
Kommerzielle Ziele
Capex und Opex
Die Schlüsselbeziehung – Kosten, Volumen, Gewinn
Kosten für die Entscheidungsfindung
Break-Even-Analyse
Gewinnarten
Kostenmanagementstrategien
Kontrolle durch Budgetierung
Unternehmenspläne
Budgets und Prognosen
Arten von Budgets
Verhaltensaspekte der Budgetierung
Site-Besuch
Industriebesuch bei einer relevanten Organisation.
Ein Einblick in die interne Arbeitsweise von Unternehmen.
Eine Gelegenheit, durch die Interaktion mit praktizierenden Fachleuten zu lernen.
Investitionsgutachten für Kapitalentscheidungen
Methoden der Investitionsbewertung
Nichtfinanzielle Aspekte der Investitionsbewertung
Risiko bei der Anlagebewertung
Finanzielles Management von Investitionsprojekten
Messung der finanziellen Leistung
Leistungsvergleich mit Budgets
Bilanzierung der Verantwortung
Die Bedeutung von Leistungsindikatoren
Die Balanced Scorecard
Die Art des Management Accounting im Wandel
Fahrplan für die Effektivität der Finanzen
Von materiellen zu immateriellen Werten
Das Stakeholder-Modell einer Organisation
Jenseits der Budgetierung
Site-Besuch
Industriebesuch bei einer relevanten Organisation.
Ein Einblick in die interne Arbeitsweise von Unternehmen.
Eine Gelegenheit, durch die Interaktion mit praktizierenden Fachleuten zu lernen.
Kursrückblick
Zusammenfassung und Zusammenfassung der wichtigsten Lernziele
Aktionsplanung
Zielgruppe
Dieser Studiengang Management Accounting ist geeignet für:
Mitarbeiter, die für die Erstellung des Budgets und die Berichterstattung verantwortlich sind.
Manager, die Budgetinhaber sind oder Budgetverantwortung tragen.
Mitarbeiter mit Planungsverantwortung, die ein tieferes Verständnis von Kosten und Budgets benötigen.
Diejenigen, die ihr Verständnis der Management-Accounting-Funktion auf eine strategischere Ebene erweitern möchten.
Finanzmitarbeiter, die in der Lage sind, Führungsentscheidungen zu treffen.
Nichtfinanzielles Personal, das die Buchhaltungsfunktion auf strategischer Ebene verstehen muss.
Lernerfolge
Nach Abschluss dieses Kurses zum Management Accounting verstehen Sie:
Verstehen Sie, wie die Finanzfunktion eine Entscheidungsunterstützungsstruktur für Manager schaffen kann.
Erklären Sie die Beziehung zwischen Kosten, Volumen und Gewinn und warum dies für Manager wichtig ist.
Erläutern Sie den Umfang der Budgetierung als Planungs- und Kontrollinstrument.
Der Anlagebewertungsprozess und sein Management.
Warum und wie die Leistungsmessung die Frage beantwortet: Haben wir das erreicht, was wir uns vorgenommen haben, und wie erkennen wir Warnzeichen auf dem Weg.
Wie und warum Finanzteams die Relevanz ihrer Funktion hinterfragen und steigern müssen.
Eine praktische Perspektive zeitgenössischer Arbeitspraktiken in Ihrem Bereich.
So implementieren Sie einen Aktionsplan an Ihrem Arbeitsplatz unter Verwendung der im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.