
Erweitertes Diplom in
Höheres Diplom in Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen (BAAC) Georgian College

Einführung
In diesem Programm werden die Studierenden in die verschiedenen funktionalen Aspekte der Betriebswirtschaft im Allgemeinen und des Rechnungswesens im Besonderen eingeführt. Die Absolventen verfügen über gute Computer-, Kommunikations- und mathematische Fähigkeiten und wenden fortschrittliche Management- und Finanzmanagementtechniken an, um die Buchhaltungsaktivitäten zu unterstützen, einschließlich der Führung von Buchhaltungsunterlagen und der Erstellung und Präsentation von Jahresabschlüssen. Zusätzlich zu den im zweijährigen Programm erworbenen Fähigkeiten sind die Absolventen in der Lage, eine Reihe komplexerer Funktionen mit Analyse- und Bewertungskompetenzen auszuüben, um die Entscheidungsfindung des Managements zu unterstützen und bei der Gestaltung des internen Kontrollsystems einer Organisation mitzuwirken.
Warum BWL - Rechnungswesen bei Georgian College studieren?
Fakultät
Unsere Studenten geben begeisterte Kritiken über ihre Fakultät, die sich darin auszeichnet, interessante und sinnvolle Wege zu finden, um selbst die komplexesten Rechnungslegungsgrundsätze sinnvoll zu erklären.
Koop
Georgian ist ein anerkannter Marktführer im Bereich der studentischen Arbeitserfahrung - Sie erhalten die praktische Erfahrung, die Sie benötigen, um sich auf dem Karrieremarkt einen Vorteil zu verschaffen.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Kurse
Programmspezifische Kurse
- ACCT 1000 - Rechnungslegungsgrundsätze 1 (Semester 1 / 42 Stunden)
- BUSI 1001 - Einführung in das organisatorische Verhalten (Semester 1 / 42 Stunden)
- COMP 1003 - Mikrocomputeranwendungen (Semester 1 / 42 Stunden)
- MATH 1002 - Finanzmathematik (Semester 1 / 42 Stunden)
- MKTG 1000 - Einführung in das Marketing (Semester 1 / 42 Stunden)
- ACCT 1001 - Rechnungslegungsgrundsätze 2 (Semester 2 / 42 Stunden)
- ACCT 1014 - Angewandte Buchhaltungsanwendungen (Semester 2 / 42 Stunden)
- ECON 1000 - Mikroökonomie (Semester 2 / 42 Stunden)
- STAT 2000 - Statistik 1 (Semester 2 / 42 Stunden)
- RECHNUNG 2001 - Zwischenrechnung 1 (3. Semester / 42 Stunden)
- ACCT 2003 - Kostenrechnung 1 (3. Semester / 42 Stunden)
- BUSI 1019 - Lohnverwaltung (3. Semester / 42 Stunden)
- ECON 2000 - Makroökonomie (3. Semester / 42 Stunden)
- FNCE 2002 - Besteuerung (3. Semester / 42 Stunden)
- ACCT 2000 - Kostenrechnung 2 (Semester 4 / 42 Stunden)
- RECHNUNG 2002 - Zwischenrechnung 2 (Semester 4 / 42 Stunden)
- FNCE 2010 - Finanzmanagement (Semester 4 / 42 Stunden)
- GESETZE 2000 - Wirtschaftsrecht (Semester 4 / 42 Stunden)
- Programmkurse – Wählen Sie 1 zusätzlichen Programmkurs aus der Liste unten aus. (Semester 4 / 42 Stunden)
- ACCT 3004 - Buchhaltungsinformationssysteme (Semester 5 / 42 Stunden)
- FNCE 2001 - Finanzmanagement (Semester 5 / 42 Stunden)
- FNCE 3002 - Körperschaftssteuer (Semester 5 / 42 Stunden)
- Programmkurse – Wählen Sie 1 zusätzlichen Programmkurs aus der Liste unten aus. (Semester 5 / 42 Stunden)
- Programmoptionskurs - Wählen Sie bei der Registrierung 1 Kurs aus der verfügbaren Liste aus. (Semester 5 / 42 Stunden)
- ACCT 3000 - Erweiterte Finanzbuchhaltung (Semester 6 / 42 Stunden)
- ACCT 3007 - Externe Rechnungsprüfung (Semester 6 / 42 Stunden)
- ACCT 3009 - Fortgeschrittenes Management Accounting (Semester 6 / 42 Stunden)
- MGMT 2012 - Einführung in das Projektmanagement (Semester 6 / 42 Stunden)
- Programmoptionskurs - Wählen Sie bei der Registrierung 1 Kurs aus der verfügbaren Liste aus. (Semester 6 / 42 Stunden)
- COOP 1008 - Business Work Term 1 (Herbstaufnahme - erfolgt nach Semester 2, Winteraufnahme - findet nach Semester 3 statt) (560 Stunden)
- COOP 2025 - Business Accounting Work Term 2 (Herbstaufnahme - erfolgt nach Semester 3, Winteraufnahme - findet nach Semester 4 statt) (560 Stunden)
- COOP 3000 - Business Work Term 3 (Herbstaufnahme - erfolgt nach Semester 4, Winteraufnahme - findet nach Semester 6 statt) (560 Stunden)
Kommunikationskurse
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der Kommunikationsliste aus. (Semester 1)
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der Kommunikationsliste aus. (2. Semester)
Allgemeinbildende Studiengänge
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der allgemeinbildenden Liste aus. (2. Semester)
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der allgemeinbildenden Liste aus. (3. Semester)
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der allgemeinbildenden Liste aus. (4. Semester)
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der allgemeinbildenden Liste aus. (5. Semester)
- Wählen Sie bei der Anmeldung 1 Kurs aus der allgemeinbildenden Liste aus. (Semester 6)
Karrierechancen
Berufschancen
Absolventen arbeiten in einem breiten Spektrum von Beschäftigungssituationen in allen Bereichen von Wirtschaft und Industrie, einschließlich Banken und anderen Finanzinstituten, Regierungsbehörden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kleinunternehmen, Selbstständigkeit, Steuerberatungsfirmen, Finanzplanungsfirmen, Produktionsfirmen und gemeinnützige Organisationen.