
Diplom in
Diplom in Land- und Wasserressourcen Northern Lights College

Einführung
Das Diplomprogramm Land und Wasserressourcen (LWR) bereitet die Studierenden darauf vor, gestörte Land- und Uferzonen effektiv zu erhalten und zu reparieren sowie die Wasserqualität und -quantität zu überwachen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Rekultivierung von Standorten, die durch industrielle Entwicklung und Aktivität gestört wurden, sowie auf die Vorschriften zur Rückgewinnung solcher Standorte gemäß der BC Oil and Gas Commission und den zuständigen Regierungsbehörden.
Beschäftigungsmöglichkeiten konzentrieren sich hauptsächlich auf den Öl- und Gassektor mit einigen Möglichkeiten im Bergbau, in der Forstwirtschaft, in unabhängigen Umweltberatungsfirmen, in First Nation-Bandbüros und in Gemeinden. Da Ressourcenunternehmen bestrebt sind, behördliche Richtlinien und bewährte Verfahren der Branche einzuhalten, wird dieser Arbeitsbereich in Westkanada weiter wachsen. Reisen und Feldarbeit sind regelmäßige Merkmale von Karrieren in dieser Branche.
Wichtige Notizen
- Die Schüler sollten darauf vorbereitet sein, Inventarisierungsmethoden und Rückgewinnungsaktivitäten im Freien anzuwenden. Zur persönlichen Ausrüstung gehören Wander- oder Sicherheitsschuhe, warme und wasserdichte Kleidung, ein Klemmbrett und ein Rucksack.
- Die Praktikumsaktivitäten für LAND 290 erfordern H2S, Erste Hilfe, Pipelinebau-Sicherheitstraining und WHMIS. Die Studierenden sind für die Erlangung der erforderlichen Zertifizierung vor dem vierten Semester des Programms verantwortlich. Während des Praktikums steht den Studierenden neben Schutzschuhen auch persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung.
- Die Schüler müssen an einem Kulturcamp durch den Vertrag 8 Tribal Association oder andere anerkannte Organisationen teilnehmen.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Das Programm ist für kanadische Studentendarlehen für inländische Studenten berechtigt. Besuchen Sie StudentAid BC, um online finanzielle Unterstützung zu beantragen. Beachten Sie, dass Studierende mit Doppelkredit keinen Anspruch auf Studienbeihilfe haben.
Lehrplan
Jahr 1
Semester 1:
- CPSC 101: Einführung in die Informatik
- BIOL 125: Ökologische Grundlagen
- BIOL 127: Grundlagen der Botanik
- ENGL 110: Einführung in die Arbeitsplatzkommunikation
- SOIL 117: Einführung in die Bodenkunde
Semester 2:
- ENGL 230: Technisches Schreiben
- GEOG 112: Physische Geographie: Erdoberfläche
- LAND 241: Erdölgrundlagen
- LAND 245: Inventarisierungs- und Bewertungstechniken
- WATR 250: Einführung in Süßwasserressourcen
*Vor dem dritten Semester müssen die Studierenden an einem Kulturcamp durch den Vertrag 8 Tribal Association oder eine andere anerkannte Organisation teilnehmen und eine Abschlussbescheinigung beim Studentensekretariat einreichen.
Jahr 2
Semester 3
- AGRI 223: Einführung in die Landwirtschaft
- GEOG 250: Kartografie: Karten- und Luftbildinterpretation
- LAND 227: Schutz von Wildlebensräumen
- SOIL 230: Bodenklassifizierung
- WATR 260: Wassermessung
**Studierende müssen vor dem vierten Semester eine Bescheinigung oder einen Nachweis über den Abschluss der erforderlichen Sicherheitstickets im Studierendensekretariat vorlegen.
Semester 4:
- FNST 102: Verträge und Rechte der Ureinwohner
- FRST 225: Waldökologie
- GEOG 260: Einführung in GIS
- LAND 255: Landgewinnung
- LAND 280: Einführung in kontaminierte Standorte
- LAND 290: Arbeitspraktikum
Karrierechancen
Zu den Beschäftigungsmöglichkeiten gehören die folgenden Positionen in der Regierung, in der Industrie, in First Nation-Bandbüros und in Beratungsunternehmen:
- Landgewinnungstechniker
- Wasserressourcentechniker
- Sanierungstechniker
- Bohrabfalltechniker - Forschungstechniker