
Vorbereitungsprogramme in
Norwegische Sprache und Gesellschaft für ausländische Studenten - Einjähriges Programm UiT The Arctic University of Norway

Einführung
Möchten Sie in der wunderschönen arktischen Umgebung im Norden Norwegens studieren?
Norwegische Sprachkenntnisse sind eine absolute Voraussetzung, um in Norwegen studieren zu können.
Dieses einjährige Programm in norwegischer Sprache und Gesellschaft ist ein perfekter Einstieg, wenn Sie für einen der dreijährigen Bachelor-Studiengänge in Ingenieurwesen oder den zweijährigen Master-Studiengang in Integrierte Gebäudetechnik an der Fakultät für qualifiziert sind und diesen fortsetzen möchten Ingenieurwissenschaften und Technik in Narvik.
(Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in diesem Programm auf Norwegisch gehalten werden. Sie müssen alle Prüfungen bestehen, um sich für die Zulassung zu norwegischen Bachelor- und Masterstudiengängen zu qualifizieren.)
Programm Beschreibung
- Dauer: 1 Jahr
- Credits (ECTS) : 60
- Zulassungsvoraussetzungen : Der Bewerber muss die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für die Universität erfüllt haben. Dazu gehören Englischkenntnisse, die dem Hauptkurs angemessen sind. Vorkenntnisse der norwegischen Sprache sind nicht erforderlich. Um zugelassen zu werden, müssen Sie sich für eines der Bachelor-Ingenieurstudiengänge der Fakultät IVT qualifizieren. Bewerben können sich auch qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, die unseren Masterstudiengang Integrierte Gebäudetechnik fortsetzen möchten.
- Anwendungscode : 9010
Das Studium ist für Vollzeitstudenten konzipiert und erfordert aufgrund eines sehr schnellen Fortschritts Engagement und harte Arbeit. Während sie sich ständig auf das Sprachenlernen konzentrieren, werden die Schüler auch in die norwegische Zivilisation, Geschichte und Literatur eingeführt. Die Gruppenarbeit mit einem Projekt im zweiten Semester ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und vermittelt den Studierenden wertvolle Erfahrungen mit dieser Arbeitsweise.
* Der Studiengang wird unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Bewerberzahl und Zustimmung ausgeschrieben.
Admissions
Lehrplan
Lehre und Bewertung
Die Studie besteht aus vier Teilen: Grundsprache, Phonetik, Zivilisation und Literatur. In beiden Semestern gibt es 16 wöchentliche Sessions. Nach jedem täglichen Unterricht müssen die Schüler an Diskussionsgruppen mit anderen ausländischen Schülern teilnehmen und Erfahrungen mit Gruppenleitung und Berichterstellung sammeln.
Die Studierenden sind verpflichtet, alle Vorlesungen zu besuchen. Studierende mit mehr als 20% Fehlzeiten qualifizieren sich nicht für die Abschlussprüfung.
Der Unterricht wechselt zwischen Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen und Hausaufgaben. In regelmäßigen Abständen werden Tests durchgeführt. Alle „abzugebenden Arbeiten“ sind obligatorisch.
Im zweiten Semester bearbeiten die Studierenden innerhalb von drei Wochen ein Projekt zu einem vorgegebenen Thema. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Themen zu wählen, aber das Tutorium und die praktische Anleitung werden unabhängig davon bereitgestellt. Das schriftliche Ergebnis dieser Arbeit muss anerkannt werden, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Portfoliobewertungen gehen zu 40 % in die Abschlussnote ein. Die Studierenden müssen die Portfoliobewertung bestehen, um sich für die Prüfung zu qualifizieren, dh bei den beiden Tests, aus denen das Portfolio besteht, die Note E oder höher erreichen. Die Tests zählen jeweils zu 20 %.
Die Prüfung findet im Mai statt und besteht aus einer Klausur, die zu 60 % in die Gesamtnote eingeht. Die Prüfung hat eine Dauer von 6 Stunden und wird anhand der Notenskala A - F bewertet. Der schriftliche Teil der Prüfung wird extern zensiert. Wer die schriftliche Prüfung bestanden hat, qualifiziert sich für eine mündliche Prüfung. Die mündliche Prüfung kann die Gesamtnote anpassen und bestätigen. Die Prüfung wird auch extern zensiert. Die Dauer dieser Prüfung beträgt 30 Minuten.
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung: Eine genehmigte Anwesenheitsliste, genehmigtes Projekt und genehmigtes Portfolio.
Programmergebnis
Lernerfolge
Das Studium richtet sich nach folgendem Lehrplan: Læreplan i norsk og samfunnskunnskap for voksne innvandrere. Der Plan ist satzungsgemäß zum Einreiseverfahren für Ausländer geregelt. (https://lovdata.no/dokument/SF/forskrift/2012-04-19-358)
Der Plan basiert auf der Niveaudefinition des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der Rahmen definiert drei Hauptniveaus der Sprachkompetenz:
A – einfacher Benutzer, B – unabhängiger Benutzer und C – kompetenter Benutzer
Diese drei Niveaus werden weiter in Niveaus unterteilt: A1, A2, B1 und B2. Der Studienplan beschreibt die Sprachkompetenz auf den Niveaus: A1, A2, B1 und B2.
Gemäß dem nationalen Lehrplan für Norwegisch für Ausländer sind die Lernergebnisse wie folgt:
Wissen
Der Schüler verfügt über Grundkenntnisse der norwegischen Sprache auf dem Niveau B2. Der Student ist sich der Sprachangelegenheiten in Norwegen bewusst und kennt die Hauptmerkmale der norwegischen Kultur und Gesellschaft. Der Student hat Kenntnisse im Verfassen eines Textes auf Norwegisch.
Fähigkeiten
Der Schüler kann sich auf Norwegisch verständigen und kann gesprochenes und geschriebenes Norwegisch gut verstehen. Der Student ist in der Lage, zeitgenössische Texte, dh wissenschaftliche Literatur und Fachliteratur, zu lesen und zu verstehen. Der Student kann Vorlesungen auf Norwegisch verstehen und mit einem zufriedenstellenden Niveau an Morphologie, Syntax und Wortschatz schreiben. Der Student kann Charakteristika der norwegischen Gesellschaft reflektieren.
Allgemeine Kompetenz
Der Student verfügt über ausreichende Voraussetzungen, um ein Studium absolvieren zu können, in dem Lehr- und Studienmaterialien auf Norwegisch verfasst sind. Der Student kann aktuelle Ereignisse in Norwegen und dem Rest der Welt durch norwegische Medien verfolgen.