
Sommerkurs in
Summer School Food and Innovation in Rural Transition: der Fall Toskana University of Pisa Summer - Winter Schools & Foundation Course

Einführung
Der ländliche Wandel ist in letzter Zeit sowohl in europäischen als auch in außereuropäischen Ländern zu einem heißen Thema geworden. Ländliche Räume sind in Entwicklungsdynamiken eingebunden, deren Nachhaltigkeit nicht selbstverständlich ist.
Vier Hauptfaktoren, die die Nachhaltigkeit des ländlichen Übergangs beeinflussen, können identifiziert werden:
- die Fähigkeit ländlicher Gebiete, sich für die Einrichtung und den Betrieb von Wirtschaftstätigkeiten zu eignen, die wirtschaftlich tragfähig sind und gleichzeitig den soziokulturellen und demografischen Bedingungen des Kontexts angemessen sind und diese wertschätzen können;
- Die Fähigkeit ländlicher Gebiete, eine Reihe diversifizierter Aktivitäten mit besonderem Augenmerk auf den nachhaltigen ländlichen Tourismus zu beherbergen;
- Die Fähigkeit ländlicher Gebiete, die natürlichen Ressourcen der lokalen Umwelt zu schützen, aufzuwerten und zu verbessern;
- Die Fähigkeit ländlicher Gebiete, in die politische Agenda lokaler, nationaler und regionaler Institutionen aufgenommen zu werden.
Die ländlichen Gebiete Europas sind von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben bevölkert. Sie tragen sowohl in ländlichen als auch in (peri-)städtischen Gebieten zur Produktion von Lebensmitteln bei, die später selbst konsumiert oder von Verbrauchern erworben werden. Allein durch die Tatsache, dass sie in ländlichen Gebieten tätig sind, sind kleine landwirtschaftliche Betriebe Teil der ländlichen Dynamik (zB wirtschaftlich, sozial, ökologisch), die den ländlichen Übergang beeinflusst. Mit anderen Worten, der ländliche Wandel geht in Europa mit Problemen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft sowie der Nahrungsmittelproduktion und -verbrauch einher, wobei viele ländliche Gebiete und dort tätige Unternehmen zur Nahrungsmittelversorgung und -beschaffung beitragen.
Die Summer School Food and Innovation in Rural Transition untersucht, wie kleine landwirtschaftliche Betriebe einen nachhaltigen ländlichen Übergang beeinflussen und gleichzeitig zur Nahrungsmittelversorgung beitragen. Insbesondere führt das Programm die Schüler bei der Untersuchung von vier Themen. Diese Themen fallen unter die vier oben genannten Faktoren, die die Nachhaltigkeit des ländlichen Übergangs beeinflussen, und konzentrieren sich weiterhin auf die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Die Themen können wie folgt synthetisiert werden:
- Kleinbetriebe, Wirtschaftlichkeit und soziokulturelle Eignung. In diesem Thema wird untersucht, wie kleine landwirtschaftliche Betriebe organisiert sind und funktionieren. Es konzentriert sich auf ihre Dimensionen in Bezug auf Produktion, Einkommensgenerierung und Konsum, Beschäftigung und Marktintegration. Darüber hinaus untersucht das Thema die Fähigkeit kleiner landwirtschaftlicher Betriebe, Beschäftigungsmöglichkeiten und Nahrungsmittel bereitzustellen, die den lokalen Erwartungen und Bedürfnissen entsprechen (z )
- Kleine landwirtschaftliche Betriebe, nachhaltiger Tourismus und territoriale Aufwertung. Dieses Thema untersucht, wie kleine landwirtschaftliche Betriebe dazu beitragen, Möglichkeiten für einen nachhaltigen, erlebnisreichen und saisonübergreifenden Qualitätstourismus zu schaffen. Dieses Thema umfasst eine Analyse der Versorgungssysteme des ländlichen Tourismus unter besonderer Berücksichtigung der lokalen Produktions- und Lebensmittelversorgungsketten sowie anderer traditioneller lokaler Produkte; Multifunktionalität und Diversifizierung der Landwirtschaft, Agrotourismus, Soziale Landwirtschaft, Analyse kurzer Lieferketten
- Kleine Bauernhöfe und die Umwelt. Es wird zunehmend anerkannt, dass die Landwirtschaft zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen beitragen kann, definiert als die vielfältigen Vorteile, die Ökosysteme der Menschheit bieten (dh Lebenserhaltung wie Nährstoffkreislauf, Bodenbildung und Primärproduktion, Versorgung wie Nahrungsmittelproduktion, Trinkwasser, Materialien). oder Treibstoff, Regulierung wie Klima, Wasserreinigung, Bestäubung und Schädlingsbekämpfung, kulturelle Werte, einschließlich ästhetischer, spiritueller, pädagogischer und Freizeitwerte). Dieses Thema konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt und insbesondere darauf, wie kleine landwirtschaftliche Betriebe zur Nutzung und Reproduktion genetischer Ressourcen, agroökosystemischer Dienstleistungen und abiotischer Faktoren beitragen.
- Kleinbauern und politische Agenda. Es wird anerkannt, dass kleine(r) Betriebe einen wichtigen Anteil an der Gesamtbeschäftigung in der Landwirtschaft ausmachen und eine wichtige Rolle in vielen ländlichen Volkswirtschaften spielen, insbesondere in anfälligeren und benachteiligten Regionen. Dieses Thema konzentriert sich auf die inneren Werte, die mit kleinen landwirtschaftlichen Betrieben verbunden sind, und ihre instrumentellen Vorteile für andere politische Ziele und darauf, wie politische Maßnahmen direkt (z. B. Subventionen) oder indirekt (z. B. durch Einbeziehung der Kleinlandwirtschaft in umfassendere politische Strategien) kleine landwirtschaftliche Betriebe unterstützen.
Diese vier Themen werden während des Programms auf der Grundlage einer Reflexion über die Besonderheiten der Kleinlandwirtschaft (Definitionen, Charaktere, Verbindungen mit ihrem Ernährungssystem und ihr sozioökonomischer und ökologischer Kontext) ausgearbeitet und diskutiert. Die Überlegungen konzentrieren sich auf die Rolle, die kleine landwirtschaftliche Betriebe beim Übergang Pathways zu nachhaltigeren ländlichen und landwirtschaftlichen Konfigurationen spielen können, wobei besonderen Elementen dieser Prozesse, wie der Digitalisierung der Landwirtschaft und der Charakterisierung, Erhaltung und Aufwertung von Biodiversität.
Ziel
Der Kurs zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Kompetenzen für Ernährungsfragen und den Wandel in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten zu schärfen und die Studierenden darauf vorzubereiten, einen zukünftigen nachhaltigen Wandel Pathways zu gestalten, der mittel- und langfristigen gesellschaftlichen und Verbraucheranforderungen gerecht wird. Der Kurs würde Studenten, die sich mit landwirtschaftlichen und ländlichen Studien beschäftigen, eine umfassende Erfahrung im toskanischen Territorium bieten.
Programmintensität | ECTS |
Vollzeit | 10 |
Zeitraum | Bewerbungsschluss |
2. - 29. Juli 2022 | 15. Mai 2022 |
Galerie
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Ideale Studenten
EU- und Nicht-EU-Studierende (Universitätsabschluss oder Bachelor-Abschluss, Master-Abschluss) sowie Ph.D. Studenten.