
Zertifikat in
Certificate of Advanced Studies (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS) World Trade Institute

Einführung
Das WTI bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen über internationale Wirtschaftsführung, Handel und Investitionen zu aktualisieren und zu vertiefen, indem Sie an intensiven, einwöchigen Kursen zu einer Vielzahl von Themen teilnehmen. Diese interdisziplinären Kurse, die Teil des Master in International Law and Economics (MILE) -Programms und des Master in International Trade and Investment Law (TRAIL+) sind, werden von einer Fakultät aus renommierten Experten und Praktikern unterrichtet.
Teilnehmer, die an einzelnen wöchentlichen Kursen interessiert sind, können dies à la carte im Rahmen unserer Winter- und Sommerakademien tun. Kontaktieren Sie uns für eine aktuelle Liste der À-la-carte-Kurse, Kursbeschreibungen und Gebühreninformationen.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Applied Trade Policy Modeling (TRADEMOD) bietet eine forschungsorientierte Lehre im Bereich Handelspolitik. Die angebotenen Kurse zeigen die verschiedenen Theorien und quantitativen Modelle und Techniken, die zur analytischen Bewertung der vergangenen Auswirkungen der Handelspolitik verwendet werden.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Finanzielle Hilfe
Für immatrikulierte Studierende der Universität Bern gelten Sondertarife.
Für Teilnehmer, die dem Virtuellen Institut der UNCTAD angehören (Mitarbeiter und Studenten der Universität und Think-Tank-Mitglieder, mit Nachweis der institutionellen Zugehörigkeit und/oder Registrierung), gilt ein Erlass von 50 % der Studiengebühren.
Wenn Sie bulgarischer Staatsbürger sind, haben Sie Anspruch auf die exklusive finanzielle Unterstützung des Fonds Katzarovi, der speziell für Graduierten- und Postgraduiertenstudiengänge in der Schweiz entwickelt wurde. Frist 15. März.
Das WTI bietet keine Gebührenbefreiungen für CAS/DAS-Programme oder Wochenkurse an. Bei Bedarf sollte finanzielle Unterstützung bei anderen Organisationen oder Institutionen beantragt werden.
Lehrplan
Einführung in Input-Output- und angewandte allgemeine Gleichgewichtsmodelle
20. - 24. Juni 2022
Dozenten: Patrick Tomberger, Hugo Rojas-Romagosa
Beschreibung: Diese Lehrveranstaltung zeigt den Umgang mit Input-Output-Tabellen und sozialbilanziellen Matrizen, die die Datenbasis für angewandte allgemeine Gleichgewichtsmodelle darstellen. Danach werden die Studierenden in die Grundlagen berechenbarer allgemeiner Gleichgewichtsmodelle eingeführt.
ECTS: 3
Der vorgeschlagene EU-Kohlenstoff- Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): seine Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit und Wirkung
20. - 23. Juni 2022
Dozenten: Peter Van den Bossche, Yuliia Kucheriava, Joseph Francois, Christian Häberli, Ilaria Espa, Nicolas Lockhart, Dominic Coppens und Manfred Elsig
Beschreibung: Dieser Kurs konzentriert sich auf den Vorschlag der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus, wie er derzeit im Europäischen Parlament und in den EU-Mitgliedstaaten diskutiert wird. Der Kurs wird diesen Vorschlag, mögliche Änderungen und Alternativen aus rechtlicher, wirtschaftlicher und internationaler Perspektive diskutieren. In einer Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden mit politischen Entscheidungsträgern, Vertretern von Interessengruppen und Wissenschaftlern aus der EU und anderen WTO-Mitgliedern wird der Kurs die Konsistenz des CBAM-Vorschlags, mögliche Änderungen und Alternativen mit der WTO und anderen internationalen Abkommen behandeln. Der Kurs befasst sich auch mit den wirtschaftlichen Auswirkungen und der Wirksamkeit der vorgeschlagenen CBAM sowie mit ihren Auswirkungen auf die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.
ECTS: 3
Innovation und Schutz des geistigen Eigentums: Grundlagen und Herausforderungen
20. - 24. Juni 2022
Dozenten: Thomas Cottier und Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Beschreibung: Geistige Eigentumsrechte spielen eine zunehmende Rolle im internationalen Handel und im Prozess der Globalisierung und Regionalisierung. Globale Wertschöpfungsketten und Arbeitsteilung hängen stark vom Schutz des geistigen Eigentums ab, der wiederum die Handelsströme beeinflusst. Der Kurs erläutert die grundlegenden Prinzipien des IP-Schutzes im multilateralen Handelssystem der WTO und präferenziellen Handelsabkommen. Es bietet eine Einführung in verschiedene Formen von Rechten, den Umfang der Rechte und die Studierenden werden mit führender Rechtsprechung konfrontiert. Es konzentriert sich insbesondere in einer Fallstudie auf die Auswirkungen von Patenten auf die öffentliche Gesundheit und Arzneimittel in den Entwicklungsländern. Der Kurs bietet eine Einführung in Marken und geografische Angaben und erläutert die verschiedenen Arten der Registrierung von gewerblichen Schutzrechten und Recherchetools für Patent- und Markenlandschaftsgestaltung.
ECTS: 3
Angewandte Handelspolitikmodellierung unter Verwendung von Computational General Equilibrium Models
27. Juni - 1. Juli 2022
Dozent: Eddy Bekkers
Beschreibung: Dieser Kurs behandelt die Modellierung handelspolitischer Instrumente im Rahmen von rechnergestützten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Der Kurs behandelt Themen wie die Struktur der wichtigsten länder- und sektorübergreifenden allgemeinen Gleichgewichtsmodelle, die speziell für die Analyse des Handels entwickelt wurden, die Definition von Schocks, die Kalibrierung des Modells und die Interpretation der Ergebnisse.
ECTS: 3
WTO-Gesetz über technische Handelshemmnisse (TBT) und gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS)
27. Juni - 1. Juli 2022
Dozenten: Arthur Appleton und Christian Häberli
Beschreibung: Dieser Kurs baut auf Grundkenntnissen zu GATT-Verpflichtungen auf und wendet dieses Wissen auf handelsbezogene Regulierungsfragen an, die Betreiber entlang verschiedener Wertschöpfungsketten betreffen. Diese Regulierungsfragen sind von erheblichem Interesse für die Zivilgesellschaft. Die Unterrichtsaktivitäten konzentrieren sich auf den politischen Spielraum, den die Mitglieder im Rahmen der WTO-Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) und gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS) haben, um den Warenhandel zu regulieren, einschließlich der sozialen und ökologischen Auswirkungen. Basierend auf dem Interesse der Teilnehmer an gesellschaftlichen Belangen werden wir handels- und investitionsbezogene Themen erörtern, die sich aus der WTO und den regionalen Handelsabkommen (RTAs) ergeben, einschließlich Klimaschutz, Pandemie und öffentliche Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz, Kinder- und Zwangsarbeit, öffentliche Moral, Umweltschutz und ähnliche Themen. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Bedürfnisse der Geschäftswelt gelegt – Unternehmen gedeihen, wenn staatliche Vorschriften legitim, transparent und stabil sind.
ECTS: 3
Geistiges Eigentum und die digitale Wirtschaft
27. - 30. Juni 2022
Dozenten: Thomas Cottier und Mira Burri
Beschreibung: Dieser Kurs widmet sich der Erforschung der Beziehung zwischen internationalem Handel, geistigem Eigentum und Wettbewerbsrecht in der digitalen Wirtschaft. Die Auslegung des Urheber- und Domainnamenschutzes stellt das Wettbewerbsrecht vor neue Herausforderungen. Neue und ungelöste Fragen zu Big Data, Datenschutz, künstlicher Intelligenz und IP-geschützten technischen Standards werden diskutiert, auch in Bezug auf den Handelskrieg zwischen den USA und China. Das Modul umfasst auch die Behandlung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums, die im digitalen Handel besonders herausfordernd ist.
ECTS: 3
Mehr Agrifood Trade Governance
4. - 8. Juli 2022
Dozenten: Ken Ash und Christian Häberli
Beschreibung: In diesem Kurs betrachten wir die Geschichte und die wirtschaftliche Begründung der Regeln des Agrarabkommens (AoA) und verwandter Abkommen. Anschließend untersuchen wir, wie diese Regeln, die als Reaktion auf die agrarpolitische Landschaft der 1980er Jahre geschaffen wurden, in den aktuellen globalen Kontext für Ernährungssicherheit, Lebensmittelsicherheit und Klimaschutz passen. Neben der Teilnahme an interaktiven Vorlesungen und Übungen werden die Teilnehmer eingeladen, spezifische landwirtschaftsbezogene Themen ihrer Wahl zu identifizieren und zu präsentieren. Neben den oben genannten Herausforderungen könnten die Themen nachhaltige Entwicklungsziele, „Landraub“, Menschenrechts- und Geschlechterfragen, Fettleibigkeit und Unterernährung, Wasserallokation und Holzknappheit, Fisch, Biokraftstoffe und Biotechnologie sein. Am vierten Tag der Woche werden die Teilnehmer eine Diskussion zu den ausgewählten Themen führen und dabei die Wechselwirkung zwischen bestehenden Handelsregeln und politischem Spielraum hervorheben.
ECTS: 3
Neueste Entwicklungen im internationalen Investitionsrecht und in der Streitbeilegung
11. - 15. Juli 2022
Dozenten: Michele Potestà, Krista Nadakavukaren und Rodrigo Polanco
Beschreibung: Dieser Kurs untersucht die neuesten Trends bei der Aushandlung und Umsetzung internationaler Investitionsabkommen (IIA) und stellt sie in ihren Kontext der politischen Ökonomie und der öffentlichen Ordnung, einschließlich Themen wie dem Zusammenhang mit Armut und der digitalen Kluft.
Besonderes Augenmerk wird in den Sitzungen auf die Kritik gelegt, der das aktuelle System zur Beilegung von Investor-Staat-Streitigkeiten (ISDS) ausgesetzt ist, sowie auf die verschiedenen Reformbemühungen, die Staaten und andere Interessengruppen unternehmen, um dieser Kritik zu begegnen. Der Kurs befasst sich insbesondere mit der Arbeit der UNCITRAL-Arbeitsgruppe III in Bezug auf die ISDS-Reform, einschließlich der Vorschläge von Schiedsgerichten, Ad-hoc- und ständigen multilateralen Mechanismen (multilaterales Beratungszentrum, eigenständiger Überprüfungs- oder Berufungsmechanismus und ständige erste Instanz und Berufungsgericht mit hauptamtlichen Richtern); Methoden und Ethik der Ernennung von Schiedsrichtern und Juroren (Ernennung und Anfechtung der Auswahl von Mitgliedern des ISDS-Tribunals und Verhaltenskodex); Beteiligung der Vertragsparteien und Kontrollmechanismen bei der Vertragsauslegung; Kostenmanagement und damit verbundene Verfahren (beschleunigte Verfahren und Grundsätze/Leitlinien zur Kostenzuweisung und Kostensicherheit); und Drittmittel sowie die möglichen Mechanismen zur Umsetzung der Reformoptionen. Der Kurs wird sich auch mit den jüngsten Änderungen der ICSID-Regeln befassen, die das ICSID-Schlichtungsrahmenwerk in einer Reihe wichtiger Aspekte reformiert haben und die im Juli 2022 in Kraft treten werden.
Darüber hinaus wird der Kurs das Investor-Staat-Konfliktmanagement sowie Alternativen untersuchen, um es durch andere Mechanismen zu ersetzen, einschließlich der Verwendung nicht streitiger Mittel zur Lösung von Investor-Staat-Konflikten. Es wird sich auch mit Fragen der Streitverhütung und -schlichtung befassen, wie z. B. der Stärkung von Streitbeilegungsmechanismen, die über das Schiedsverfahren hinausgehen (Ombudsmann, Schlichtung).
Schließlich analysiert dieser Kurs auch die neuesten Entwicklungen eines möglichen zukünftigen Investitionserleichterungsabkommens für Entwicklung im Rahmen der Joint Statement Initiative (JSI) bei der WTO sowie die Bestimmungen zur Investitionserleichterung, die bereits in bestehende IIAs aufgenommen wurden
ECTS: 3
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Viele unserer Alumni haben sehr erfolgreiche Karrieren in verschiedenen Branchen gestartet:
- Internationale Organisationen, darunter WTO, Weltbank, UNCTAD, WIPO, UNEP, ITC und regionale Entwicklungsbanken
- Nationale Ministerien für Handel, Investitionen, Finanzen und auswärtige Angelegenheiten
- Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Schweizerisches Sekretariat für Wirtschaft
- Europäische Kommission
- Privatsektor einschließlich PwC, JP Morgan, Audi Forum Ingolstadt, Syngenta, Novartis, Japan Tobacco International
- Führende Anwaltskanzleien mit Handels- und Investitionspraxis, darunter das Advisory Centre on WTO Law (ACWL)
- Branchenverbände
- Nichtregierungsorganisationen